52 % der Unternehmen, die smarte Produkte entwickeln, befürchten, Marktanteile zu verlieren, wenn sie ihre Produkte nicht ständig weiterentwickeln. Es lohnt sich also am Ball zu bleiben.
Am Ball zu bleiben bedeutet allerdings, dass smarte Produkte zwar neue Chancen schaffen, aber auch mehr Komplexität und somit neue Herausforderungen mit sich bringen. Denn die Weiterentwicklung der Produkte erhöht auch maßgeblich die Anforderungen an die Entwicklungsabteilungen. Damit stellt sich die Frage, wie Unternehmen ihre Prozesse stimmiger gestalten können, um diese Herausforderungen zu meistern.
Im Bericht von Tech-Clarity lesen Sie:
-
mehr über die Best Practices in den Bereichen Anforderungsmanagement, Systemdesign, Simulation sowie Schnittstellen- und Änderungsmanagement.
-
wie eine auf den Entwicklungs- und Produktlebenszyklus zugeschnittene Plattform einen einheitlichen, transparenten Entwicklungsprozess über verschiedene Disziplinen hinweg ermöglicht.
-
wie ein stimmiger Prozess hilft Produkte unter Einhaltung der Budget- und Qualitätsanforderungen schneller zur Marktreife zu bringen.
Per Formular sichern Sie sich Ihre Ausgabe des Berichts.
Blättern Sie rein!