Die Herausforderung Warum die Initiativen Industrie 4.0 und IIoT ins Stocken kommen
Viele Unternehmen investieren in das Internet der Dinge in der Fertigung, haben jedoch Schwierigkeiten, über das Pilotstadium hinauszukommen. Ihr Ziel ist eine vollständig realisierte intelligente Fabrik für Industrie 4.0, aber Sie stehen vor den üblichen Hindernissen:
- Fragmentierte IoT-Technologie: Ihre IoT-Geräte für die Fertigungsindustrie produzieren unendlich viele Daten, aber diese sind isoliert und lassen sich nur schwer in verwertbare Informationen für Ihren gesamten Betrieb umsetzen.
- Isolierte Prozesse: Ihre Industrie 4.0-Lieferkette wird getrennt von den Betriebsabläufen in der Fabrik verwaltet, wodurch Schwachstellen und Ineffizienzen entstehen.
- Die Einschränkung des „digitalen Zwillings“: Das Konzept eines digitalen Zwillings in Industrie 4.0 ist vielversprechend, führt aber oft zu isolierten Modellen, die nicht das gesamte Wertschöpfungsnetzwerk verbinden und so die echte digitale Transformation behindern.